Realität

Realität

* * *

Re|a|li|tät [reali'tɛ:t], die; -, -en:
wirklicher Zustand, tatsächliche Lage:
die Realität sieht anders aus; von den Realitäten ausgehen.
Syn.: Fakt, Sachlage, Tatsache, Wirklichkeit.

* * *

Re|a|li|tät 〈f. 20
1. das Realsein, Wirklichsein
2. Wirklichkeit; Ggs Irrealität
4. 〈Pl.〉 \Realitäten Grundstücke
[<frz. réalité „Wirklichkeit, Tatsächlichkeit“; → real]

* * *

Re|a|li|tät, die; -, -en [frz. réalité < mlat. realitas]:
1. <o. Pl.> Wirklichkeit:
die R. sieht nicht so aus.
2. <o. Pl.>↑ reale (1) Seinsweise:
die R. der platonischen Ideen.
3. tatsächliche Gegebenheit, Tatsache:
die [wirtschaftlichen] -en sehen.
4. <Pl.> (österr.) Immobilien.

* * *

Realität,
 
allgemein meist »Wirklichkeit« im Sinne der Summe alles Vorhandenen, tatsächlich Gegebenen, Gegenständlichen im Unterschied zum lediglich Gedachten oder Vorgestellten. Auf dieser Ebene wird Realität aber auch einzelnen Sachverhalten oder Ereigniszusammenhängen zugesprochen, die nicht mit Einzeldingen im Sinne von Gegenständen identifiziert werden können. - In der philosophischen Diskussion ist das Verständnis der Realität von den vorauszusetzenden ontologischen oder metaphysischen Grundannahmen und den entsprechenden erkenntnistheoretischen Fragestellungen abhängig (Realismus). Erst die Antwort auf die sich hieraus ergebenden Ausgangsfragen entscheidet darüber, was philosophisch als »real« und was als »irreal« bezeichnet wird. Dieser zu allen Zeiten innerhalb der abendländischen Philosophie kontrovers diskutierte Problembereich gilt als klassisches Themenkomplex in der Erkenntnistheorie und der Ontologie oder Metaphysik und wird heute auch von der analytischen Sprachphilosophie behandelt.
 

* * *

Re|a|li|tät, die; -, -en [frz. réalité < mlat. realitas]: 1. <o. Pl.> Wirklichkeit: die R. sieht so aus, dass ...; ... seine Wunschbilder für R. zu halten (Dönhoff, Ära 131). 2. <o. Pl.> reale (1) Seinsweise: die R. der platonischen Ideen. 3. tatsächliche Gegebenheit, Tatsache: etw. ist eine nicht zu leugnende, politische R.; Ist Gott eine R. ...? (K. Mann, Wendepunkt 73); die [wirtschaftlichen] -en sehen; Illusionen ... verkleistern einigen den Blick für die -en (Freie Presse 14. 2. 90, 1). 4. <Pl.> (österr.) Immobilien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Realität — (v. lat.), 1) Wirklichkeit, Sachheit, Wesenheit, im Gegensatze von Schein; 2) Wahrheit; 3) Zuverlässigkeit; 4) in der Mehrzahl Grundstücke, Grundbesitz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Realität — (at.), Wirklichkeit, wirkliches Vorhandensein oder auch objektive Gültigkeit eines Dinges oder Gedankens, im Gegensatz zur Idealität (s. d.), dem Vorhandensein bloß in der Vorstellung; auch soviel wie Grundstück, Grundeigentum, daher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Realität — (lat.), Wirklichkeit, Wesenheit, Tatsächlichkeit; Realitäten, s.v.w. Grundstücke …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Realität — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Wirklichkeit Bsp.: • Sein Traum von einem eigenen Haus wurde Wirklichkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Realität — Als Realität (lat. realitas, von res „Ding“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet. Als real wird zum einen etwas bezeichnet, das keine Illusion ist, und nicht von den Wünschen oder Überzeugungen eines Einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Realität — Re·a·li·tä̲t die; , en; 1 nur Sg; das, was es wirklich auf der Welt gibt ≈ Wirklichkeit ↔ Illusion: In der Realität sieht manches anders aus, als man es sich vorgestellt hat || K : Realitätssinn 2 nur Sg; die Realität + Gen die tatsächliche… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Realität — die Realität (Grundstufe) alles, was vorhanden ist oder was man erfahren kann, Wirklichkeit Beispiel: Er hat den Kontakt zur Realität verloren. Kollokation: virtuelle Realität …   Extremes Deutsch

  • Realität — 1. Ernstfall, Leben, Praxis, Wirklichkeit. 2. gegebene Umstände, Grundtatsache, reale Bedingungen, reale Verhältnisse, Sachlage, Sachverhalt, Tatsache, [tatsächliche] Gegebenheit, Wirklichkeit; (bildungsspr.): Fakten, Faktizitäten. * * * Realität …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Realität — die Realität, en Das gefällt dir nicht? Aber das ist die Realität …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Realität — real »dinglich, sachlich; wirklich, tatsächlich«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus spätlat. realis »sachlich, wesentlich« entlehnt. Dies ist von lat. res »Sache, Ding« abgeleitet. – Dazu: irreal »unwirklich« (junge Gegenbildung des 20. Jh.s mit… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”